… das war 2022

 

12.01: Jahreshauptversammlung / Klönabend

Wie gewünscht rufen wir Klönabende zurück aufs Programm. Alles was es zu besprechen gibt und sonst keinen Platz findet, ist hier mehr als willkommen. Zu unserer Mitgliederversammlung sind nur Mitglieder eingeladen.

09.02: Stefan Inselmann: Reisebericht aus Kamerun

Kamerun ist ichthyologisch betrachtet eines der besser bekannten Länder Westafrikas. Vor allem für seine Cichliden bekannt, gibt Stefan aber auch einen Einblick in die Barben-, Salmler- und Welsfauna der Region, die er auf der Suche nach Fischen bereist hat.

09.03: Till Hein: Seepferdchenlesung

Anmutige Tänzer, Meister der Tarnung und romantische Liebende, doch auch schwerhörige Vielfraße, launische Griesgrame und lang­same Faulpelze: All das und mehr sind Seepferdchen. Man findet die kleinen Fische nicht nur in Seegraswiesen und Mangrovenwäldern, sondern ebenso im Schachspiel und in griechischen Sagen – und wie kommen sie eigentlich auf Kinderbadeanzüge, Geldmünzen und Toi­lettenschüsseln aus dem alten Rom? Was macht sie trotz ihrer Träg­heit zu erstklassigen Jägern, warum ist ein Hirnareal nach ihnen be­nannt, wie können sie uns helfen, besser zu schlafen, und sogar die Robotik inspirieren? Unterhaltsam und informativ erzählt Till Hein von kuriosen Erkenntnissen der aktuellen Forschung, geht Mythen auf den Grund und lüftet so Geheimnisse über die verrückten Pferde der See.

13.04: „Bilder vom Malawisee“

Vor einigen Jahren hat eine Kieler Reisegruppe mit Mathias Eberhardt, Bernd Rademacher, Klaus Schadewaldt und Holger Strack eine Exkursion an den Malawisee unternommen. Anhand eines Filmbeitrags geben sie uns einen Einblick in ihre Reise und zusätzlich gibt es garantiert eine Vielzahl von unterhaltsamen Anekdoten. Alles gemeinsam wird einen großartigen Vortrags- und Klönabend ergeben, der uns den Malawisee aus persönlicher Sicht von Kielern näherbringen wird.

11.05: Klönabend

Wie gewünscht rufen wir Klönabende zurück aufs Programm. Alles was es zu besprechen gibt und sonst keinen Platz findet, ist hier mehr als willkommen.

08.06: Markus Kaluza: „Der Rio Sucuri und das Pantanal“

Markus ist immer wieder in Brasilien unterwegs und kennt sich im Gebiet im und um das Pantanal mittlerweile gut aus. Er bringt uns Eindrücke von wunderbaren Biotopen, artenreichen Gewässern aber ebenfalls deren Bedrohungen mit. Und auch Bilder von neuen Arten, die Markus beobachten konnte sind parat und geben einen schönen Einblick in das größte Sumpfgebiet der Erde.

13.07: Anne und Swen Buerschaper: „Abenteuer Venezuela, auf den Spuren von Humboldt“

Anne und Swen sind bekannt für ihre großartigen Unterwasseraufnahmen aus tropischen Gefilden. Diesmal werden sie uns mitnehmen auf die Spuren Humboldts: Nach Venezuela, in das Einzugsgebiet des Río Orinoco. In Form einer filmischen Reisereportage gehen sie gezielt auf die aquatischen Habitate und deren Bewohner ein.

10.08: Andreas Wagnitz: „Neulich im Aquarium“

Andreas pflegt eine Vielzahl von Regenbogenfischen, Grundeln und Barben, seine Becken sind liebevoll eingerichtet, er bastelt gerne und fotografiert mit viel Geduld. Da ergeben sich zwangsläufig viele erzählenswerte Geschichten, die er in seinem Vortrag für uns zusammengefasst hat.
Aquarianerpraxis pur!

14.09: Klönabend

Mit Aquarianern und für Aquarianer. Das altbewährte Original und der Vorgänger von virtuellen Gruppen in ebenartigen Netzwerken. Vereinstermine, Tipps & Tricks, und alles weitere unser Hobby betreffens findet hier den richtigen Raum um angesprochen zu werden.

12.10: Daniel Konn-Vetterlein: „Fotogene Fische hinter grauem Regenvorhang: Boliviens Killis“

Welse, Killifische, Cichliden und noch mehr Killifische. Mal ganz im Zeichen der beliebten Killis war Daniel im Frühjahr 2022 in Bolivien unterwegs um neue Arten zu suchen, Fotos zu machen und Vorkommen zu dokumentieren.

09.11: Matthias Vogl: „Faszinierende Fauna & Flora Indochinas“

Matthias ist Spezialist für Barben und Bärblinge, interessiert sich aber zunehmend auch für Orchideen. So kam ein Vortrag zustande, der beides beinhaltet und einen großartigen Rundumeinblick in ganz besondere Orte ermöglicht. Asien-, Fisch- und Pflanzenfreunde sind hier richtig. Matthias pflegt und vermehrt eine Vielzahl von Barben und Bärblingen, und kann erfahrungstechnisch aus dem Vollen schöpfen. Auch für Orchideen ist er jedoch zu begeistern.

07.12: Weihnachtsfeier